Von Wirkstoffen, wie Hyaluronsäure, Vitamin C oder Retinol, hast Du mit Sicherheit schon gehört. Doch auch pflanzliches Squalan zählt zu Kiehl's beliebtesten Inhaltsstoffen und steckt in vielen Produkten, wie beispielsweise dem Bestseller Ultra Facial Cream. Kein Wunder, denn der Wirkstoff gilt als echter Allrounder, spendet Feuchtigkeit, wirkt der Hautalterung entgegen und punktet mit seiner ausgezeichneten Verträglichkeit. Wir verraten Dir, warum der Beauty-Booster auch in Deine Hautpflege-Routine gehört.
Inhalt
Squalan - was ist das eigentlich und woher kommt es?
Bei Squalan (INCI: Squalane) handelt es sich um ein
transparentes, flüssiges und geruchloses Öl. Der Beauty-Wirkstoff, der meist aus
den Pressrückständen von Olivenöl und selten auch aus Zuckerrohr oder Amaranth
gewonnen wird, ist in der Regel zu hundert Prozent vegan. Seinen Namen hat
Squalan jedoch vom lateinischen Wort „Squalus”, was so viel bedeutet wie
„Haifisch”, da der Wirkstoff früher aus der Haifischleber gewonnen
wurde.
Im Gegensatz zu Olivenöl ist Squalan kein fettendes Öl, sondern legt einen
angenehm seidigen Film auf die Haut, der dem hauteigenen Sebum (Talg) ähnelt und
ist somit sehr gut verträglich. Ein weiterer Unterschied zu gewöhnlichen
Pflanzenölen: Squalan ist keine Mischung verschiedener Komponenten, sondern
enthält ausschließlich den Wirkstoff selbst. Zudem ist das Öl sehr
oxidationsstabil und ist auch ohne die Zugabe von Konservierungsstoffen bis zu
24 Monate haltbar.
Squalane vs. Squalen vs. Phytosqualan
- Squalane: Entscheidest Du Dich für ein Pflegeprodukt mit Squalan, wirst Du den Begriff „Squalane” auf der INCI-Liste finden. Er ist die korrekte Bezeichnung des Inhaltsstoffs.
- Squalen: Bei Squalen handelt es sich um den Stoff, der tatsächlich in Deinem Hauttalg vorkommt. Der menschliche Hauttalg enthält circa 15 Prozent Squalen, welches im Hydro-Lipid-Film der Haut zu finden ist. Der Hydro-Lipid-Film ist eine wichtige Barriereschicht, die Deine Haut wie ein Schutzschild vor Bakterien, Keimen und anderen Umwelteinflüssen schützt, sie durchfeuchtet und geschmeidig hält. Da die ungesättigte Fettsäure aufgrund ihrer Struktur jedoch instabil ist und schnell oxidieren würde, ist sie nicht für den Einsatz in Pflegeprodukten geeignet.
- Phytosqualan: Viele Hersteller bezeichnen rein pflanzliches Squalan auch als Phytosqualan”, da der Wirkstoff vegan und cruelty-free ist.
Welche Wirkung hat Squalan auf die Haut
Der Beauty-Wirkstoff enthält viel Vitamin C und E, welche für ihren Anti-Aging-Effekt bekannt sind sowie Antioxidantien, die den natürlichen Hydro-Lipid-Film der Haut aufrechterhalten. Schon nach dem ersten Auftragen wirst Du feststellen, dass sich Deine Haut seidig weich anfühlt – ganz ohne fettige oder klebrige Rückstände, wie Du es vielleicht von anderen Ölen kennst. Doch das ist nicht der einzige Vorteil des unterschätzen Beauty-Inhaltsstoffs. Das sind die wichtigsten Benefits im Überblick:
- Äußerst gut verträglich - selbst bei empfindlicher Haut
- Hinterlässt ein angenehm seidig-weiches Hautgefühl ohne Rückstände
- Spendet intensive Feuchtigkeit
- Wirkt antioxidativ - zuverlässiger Schutz vor Umwelteinflüssen wie Smog und Staub
- Anti-Aging-Wirkstoff: Wirkt aufpolsternd und verleiht der Haut neue Spannkraft
- Passt sich optimal den Bedürfnissen der unterschiedlichen Hauttypen an
Squalan für unterschiedliche Hauttypen
Squalan für trockene Haut
Apropos unterschiedliche Hauttypen: Neigst Du zu trockener Haut, stärkt Squalan den natürlichen Lipidfilm Deiner Haut
und bewahrt sie vor einem Feuchtigkeitsverlust. Insbesondere in Verbindung mit
anderen feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen, wie Hyaluronsäure oder Glycerin,
pflegt Squalan trockene, rissige und raue Hautstellen wieder geschmeidig
zart.
Der Kiehl's Klassiker, die Ultra
Facial Cream, enthält neben Squalan auch glaziales Glykoprotein. Die
beiden Inhaltsstoffe in Kombination wirken wie ein Superhelden-Duo für intensive
Feuchtigkeit und machen Deine Haut noch widerstandsfähiger – selbst bei extremen
Wetterbedingungen.
Squalan für unreine Haut
Da das Öl besonders leicht, nicht fettend und
nicht-komedogen ist, kannst Du es selbst bei unreiner und öliger Haut anwenden. Genau genommen handelt es sich bei
Squalan nämlich um ein Alkan, welches einem Öl zwar ähnelt, aber keine fettenden
Rückstände hinterlässt.
Selbst bei regelmäßiger Anwendung verstopft es Deine Poren nicht, lässt sich
mühelos auf der Haut verteilen und zieht schnell ein. Achtung: Neigt Deine Haut
zu vielen Unreinheiten oder gar Akne, solltest Du statt zu reinem Squalan-Öl
lieber zu einer feuchtigkeitsspendenden Creme mit Squalan greifen. Das liegt
daran, dass Deine Haut bei Akne bereits mehr Squalen als üblich produziert und
der Talg beim Verwenden eines Öls noch schlechter abfließen kann. Ein weiterer
Pluspunkt für unsere Ultra Facial
Cream, die für alle Hauttypen geeignet ist.
Squalan für empfindliche Haut
Sensible Haut mag nicht alle Inhaltsstoffe – anders
sieht es bei Squalan aus. Da der Wirkstoff sehr dem hauteigenen Sebum ähnelt,
ist er wunderbar verträglich. Daher ist Squalan in der richtigen Formulierung
durchaus für jeden Hauttyp geeignet. Selbst zu Neurodermitis neigender Haut
kannst Du mit Squalan entgegenwirken, da die Hautkrankheit den natürlichen
Lipidhaushalt stört und den Schutzfilm der Haut durchlässig macht. Squalan
bringt diesen wieder ins Gleichgewicht, indem es langanhaltend Feuchtigkeit
spendet.
Für den optimalen Feuchtigkeits-Boost sorgt die Ultra Facial Overnight
Rehydrating Mask mit 10,5% Squalan. Die reichhaltige Feuchtigkeitsmaske
hydratisiert die Haut, wirkt einem Feuchtigkeitsverlust entgegen und stärkt
gleichzeitig die natürliche Hautschutzbarriere. Während bei anderen Wirkstoffen
Vorsicht geboten ist, kannst Du Squalan auch rund um die empfindliche
Augenpartie und als Lippenpflege anwenden. Der feuchtigkeitsspendende Scented Lip Balm mit Squalan
schützt rissige und spröde Lippen macht sie angenehm weich.
Squalan als Anti-Aging-Mittel
Auch innerhalb der Anti-Aging-Pflege
gehört Squalan zu den bewährten Wirkstoffen, da es verhindert, dass hauteigene
Fette oxidieren. Dadurch können sie sich nicht mit Sauerstoff verbinden,
behalten ihre Wirksamkeit und der Hydro-Lipid-Film bleibt intakt. Zudem gilt
Squalan als Radikalfänger: Es schützt Deine Haut vor freien Radikalen und beugt
feinen Linien sowie Falten vor. Die freien Radikale entstehen hauptsächlich
durch UV-Strahlung und treiben die Hautalterung stark voran.
Besonders effektiv ist Squalan in Kombination mit anderen
Anti-Aging-Wirkstoffen, wie Retinol (Vitamin A), Vitamin C oder Hyaluronsäure.
Das Midnight Recovery
Concentrate enthält deswegen neben Squalan wertvolles Lavendel- und
Nachtkerzenöl und regeneriert Deine Haut damit über Nacht.
Pures Squalan-Öl vs. Squalan als Bestandteil von Pflegeprodukten
Squalan ist entweder pur in Form von Squalan-Öl oder als Bestandteil vieler Kosmetikprodukte erhältlich. Da das reine Öl nicht für jeden Hauttyp geeignet ist, sind Cremes, Toner oder Gesichtsmasken mit Squalan die bessere Wahl. Der Wirkstoff verleiht den Hautpflegeprodukten ein seidiges Finish – ganz ohne künstliche Silikone. Ein weiterer Vorteil: Dein Körper kennt Squalan bereits, da Squalen ein hauteigener Bestandteil ist. Dadurch sind allergische Reaktionen auf Squalan fast unmöglich.
Ist Squalan schädlich?
Squalan ist nicht schädlich, da der Wirkstoff in
unbearbeiteter Form auch in unserer Haut vorkommt. Ganz im Gegenteil: Es ist
äußerst gut verträglich. Ein weiterer Vorteil: Dein Körper kennt Squalan
bereits, da Squalen ein hauteigener Bestandteil ist. Dadurch sind allergische
Reaktionen auf Squalan fast unmöglich.
Seine gute Verträglichkeit hat der Wirkstoff auch der Tatsache zu verdanken,
dass er hauptsächlich aus pflanzlichen Quellen gewonnen wird. Squalan hat seinen
natürlichen Ursprung in Olivenöl, Palmöl, Weizenkeimöl, Reiskleieöl oder
Amaranthöl.
FAQ: Der Power-Wirkstoff Squalan
1. Kann ich Squalan während der Schwangerschaft anwenden?

Ja, es eignet sich sogar ganz hervorragend, um Schwangerschafts- und Dehnungsstreifen vorzubeugen. Während der Schwangerschaft kannst Du Deinen Bauch bedenkenlos mit Squalan-Öl oder Squalan-Cremes einreiben, um die Dehnbarkeit und Elastizität Deiner Haut zu verbessern.
2. Eignen sich Produkte mit Squalan auch für Babys und Kinder?

Die beste Pflege für zarte Babyhaut ist schonend und feuchtigkeitsspendend. Auch Squalan eignet sich zur Pflege der sensiblen Haut von Babys und Kindern. Squalan-Öl ist außerdem antiallergen und somit verträglicher als viele andere Inhaltsstoffe.
3. Kann ich Squalan auch in der Haarpflege anwenden?

Squalan ist ein echter Alleskönner und perfekt für die Pflege Deiner Haare geeignet. Da es sehr leicht ist, fetten die Haare nicht so schnell nach und fühlen sich gleichzeitig seidig weich an. Du kannst entweder einige Tropfen des Squalan-Öls mit Deinem Shampoo oder Conditioner mischen oder aber reines Squalan-Öl als Leave-in für brüchige Spitzen nutzen.
4. Ist Squalan besser als Hyaluron?

Besonders wirkungsvoll sind die beiden Wirkstoffe in Kombination. Du kannst sie jedoch nicht miteinander vergleichen, da Squalan die Feuchtigkeit in der Haut bewahrt, während Hyaluron Feuchtigkeit spendet und die Hautfeuchte erhöht.