
Retinol-Produkte – Anwendungen und Unterschiede
Retinol ist auch als Vitamin A bekannt und wird in verschiedenen Kosmetikprodukten wegen der optimalen Anti-Aging-Wirkung eingesetzt. Es ist erhältlich als:
- Creme
- Serum
- Öl
- Ampullen
- Bodylotion
Außerdem wird es als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt, etwa in Form von Vitamin-A Kapseln oder als Retinol-Öl zum Einnehmen.
Inhalt

Wofür wird Retinol in Kosmetik verwendet?
Produkte mit Retinol regen die Zellerneuerung an. Auch die körpereigene Kollagenproduktion wird durch Vitamin A unterstützt, was besonders für die Haut ab 30 wichtig ist. Die Wirkung betrifft speziell die oberen Hautschichten. Produkte mit Retinol reduzieren Pigmentflecken, verkleinern große Poren und mildern feine Fältchen. Wenn Du mehr über den Power-Wirkstoff und über seine Funktion in der Hautpflege erfahren möchtest, lies Dir gerne unseren Retinol-Ratgeber durch.
Vor der ersten Anwendung
Wenn Du einen strahlenden Teint und ein verjüngtes Hautbild möchtest, kann es eine gute Wahl sein, verschiedene Produkte mit Retinol in Deine tägliche Pflegeroutine zu integrieren. Aufgrund der Risiken und Nebenwirkungen einer zu hohen Dosis Vitamin A, ist bei einer Hautpflege mit Retinol stets Vorsicht und Mäßigung geboten. Verwende das Retinol Tagesserum Retinol Skin-Renewing Daily Micro-Dose Serum oder das Retinol Nachtserum Retinol Fast Release Wrinkle-Reducing Night Serum. Empfehlenswert ist die Verwendung von Retinol als Serum oder Creme allgemein erst ab einem Alter von Mitte 20.
Vitamin A und Sonnenschutz
Da Vitamin A die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht, solltest Du Pflegeprodukte mit Retinol möglichst am Abend anwenden. Hier empfiehlt sich etwa die Nutzung einer Retinol-Nachtcreme. Falls Du Deine Retinol-Produkte doch tagsüber auftragen solltest, ist ein ausreichender Sonnenschutz wichtig.
Hautpflege mit Retinol – der Einstieg
Allgemein solltest Du bei der ersten Nutzung eines Pflegeproduktes mit Retinol darauf achten, eine eher geringe Dosis zu wählen. Die Haut muss sich langsam an den Wirkstoff gewöhnen, deshalb empfehlen wir Dir, zunächst mit einer Creme oder einem leichten Serum mit Retinol anzufangen. Das kann beispielsweise so aussehen:
- Am Anfang nutzt Du das Serum nur einmal wöchentlich am Abend.
- Von Woche zu Woche steigerst Du dich langsam, bis Du das Serum jeden Abend benutzt.
- Nach wochenlanger täglicher Anwendung des Retinol Nachtserums, kannst du noch ein Retinol Tagesserum zu deiner Pflegeroutine hinzufügen.

Verschiedene Retinol-Produkte im Vergleich
Retinol-Serum
Ein Serum mit Retinol erfrischt und verfeinert das Hautbild sichtbar. Ein Serum enthält eine höhere Dosis Retinol als eine Creme, jedoch weniger als das Wirkstoffkonzentrat in einer Ampulle. Deine Haut muss sich erst an die Pflege mit Retinol gewöhnen, und viele Retinol-Seren sind unter diesem Gesichtspunkt auch für eine Erstanwendung von Retinol geeignet.
Du möchtest Dich intensiver über unsere Retinol Seren informieren, dann schaue hier vorbei für das Retinol Tagesserum und das Retinol Nachtserum.

Retinol-Creme
Eine Retinol-Creme ist üblicherweise eine normale Gesichtscreme, deren Rezeptur neben anderen Wirkstoffen auch Retinol enthält. Natürlich nimmt Deine Haut mit einer Retinol-Creme wesentlich weniger Retinol auf als beispielsweise mit einem Öl oder mit Retinol aus der Ampulle. Wenn Deine Haut noch nicht an die Pflege mit Retinol gewöhnt ist, dann ist eine Creme mit Retinol also ein guter Einstieg. Neben der moderaten Dosierung des Wirkstoffs ist ein weiterer Vorteil, dass in der Creme verschiedene andere Stoffe enthalten sind, die Deiner Haut ebenfalls guttun. Deshalb ist eine Retinol-Creme die richtige Wahl für Dich, wenn Du eine normale bis trockene Haut hast. Achte beim Kauf neben der Konzentration des Retinols darauf, welche Wirkstoffe die Creme neben dem Retinol noch enthält und wie hoch der Anteil an Ölen und Fetten ist. Die beste Retinol-Creme findest Du einerseits durch sorgfältige Recherche und Vergleiche, andererseits durch Ausprobieren. Nur so kannst Du erkennen, welche Pflege optimal zu Deiner Haut und ihren Bedürfnissen passt.
Du kannst aber auch auf eine Retinol-Creme verzichten und stattdessen auf ein Retinol Serum und eine Gesichtscreme ohne Retinol zurückzugreifen. Wir empfehlen dir das Retinol Serum mit einer Gesichtscreme zu kombinieren, wie der Super-Multi-Corrective Cream, die Dir hilft die Elastizität deiner Haut zu verbessern.

Retinol in Cremes mit anderen Wirkstoffen
In einer Creme mit Retinol und Hyaluronsäure sorgt das Retinol dafür, dass die Feuchtigkeit besonders tief in die Haut eindringt und die Hyaluronsäure umso besser wirken kann. Bei einer Creme mit Retinol und Vitamin C solltest Du hingegen eher vorsichtig sein: Da beide Wirkstoffe leicht peelend sind und die Erneuerung der Hautzellen anregen, solltest Du sie auf keinen Fall hochkonzentriert zusammen einsetzen.
Retinol-Öl
Retinol-Öl findest Du sowohl bei den Kosmetika als auch bei den Nahrungsergänzungsmitteln. Achte deshalb vor dem Kauf darauf, für welchen Zweck das Retinol-Öl gedacht ist, da sich die Rezepturen gegebenenfalls stark unterscheiden. Wenn Du trockene Haut hast und eine Anti-Aging-Pflege suchst, dann ist Retinol-Öl das Richtige für Dich: Retinol-Öle mildern nicht bloß Fältchen und andere Alterserscheinungen, sondern spenden Deiner Haut gleichzeitig durch verschiedene Öle effektiv Feuchtigkeit. Meistens wird Retinol-Öl für das Gesicht verwendet, da die Dosierung des Wirkstoffs für eine großflächige Anwendung am Körper zu hoch ist, was zu Nebenwirkungen führen kann. Retinol-Öl kann allerdings genauso wie spezielle Seren ebenfalls zur lokalen Behandlung von Haarausfall verwendet werden. Retinol-Öle zum Einnehmen werden eher sparsam dosiert: Wenige Tropfen pro Tag reichen meist aus.
Retinol-Ampullen
Konzentriertes Retinol für die Hautpflege ist außerdem in Ampullen erhältlich. Es kann entweder ab und zu als Kur verwendet werden oder bei Bedarf sogar täglich. Anders als bei Seren tritt die Wirkung bei Wirkstoffkonzentraten in Ampullen sehr schnell ein. Vor der Verwendung ist es wichtig, die Ampullen kräftig zu schütteln. Als nächstes lässt Du durch Klopfen die Flüssigkeit von der Spitze der Ampulle nach unten fließen. Lege ein Kosmetiktuch um die Ampulle oder verwende eine Ampullen-Aufbrechhilfe, um Deine Hände beim Öffnen der Ampulle vor Verletzungen zu schützen. Halte den Markierungspunkt nach oben und richte ihn auf Dich, während Du die Ampullenspitze entgegen der Punktrichtung abbrichst. Das Wirkstoffkonzentrat klopfst Du portionsweise aus der Ampulle in Deine hohle Hand, auf keinen Fall direkt auf die Haut. Mit den Fingerspitzen der anderen Hand klopfst Du das Wirkstoffkonzentrat auf Dein Gesicht, Hals und Dekolleté für einige Minuten sanft ein.
Retinol-Kapseln
Retinol ist nicht nur als Inhaltsstoff in Kosmetik zu finden, sondern auch als Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform. Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Es ist wichtig für die Haut und die Schleimhäute, sowie für den Eisenstoffwechsel. Außerdem spielt es eine Rolle für die Sehkraft und für die Zellspezialisierung. Zu guter Letzt wirkt sich Vitamin A auch positiv auf das Immunsystem aus. Diese Form von Retinol ist nicht zu vergleichen mit der Aufnahme über eine Creme, ein Serum oder andere kosmetische Darreichungsformen. Bevor Du Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, solltest Du einen Arzt konsultieren. Dies gilt insbesondere für die langfristige Anwendung.
Retinol-Bodylotion
Da Retinol und seine Derivate in zu hoher Dosierung Risiken und mögliche Nebenwirkungen mit sich bringen, solltest Du konzentriertes Retinol nur im Gesicht verwenden. Für den Rest des Körpers gibt es allerdings Retinol-Bodylotions mit einer dafür angepassten Dosierung. Dennoch wird durch eine Behandlung des ganzen Körpers mit Vitamin A die Aufnahmemenge drastisch erhöht, was zu einer Vitamin-A-Hypervitaminose führen kann. Eine Bodylotion mit Retinol empfiehlt sich insbesondere bei fettiger Haut, da Bodylotion im Verhältnis mehr Wasser und weniger Fett enthält.
Falls Du Dich dazu entscheidest, Retinol nur in Deinem Gesicht zu verwenden, Du deiner Körperhaut aber trotzdem etwas Gutes tun möchtest, empfehlen wir Dir die Creme der Corps. Die Bodylotion von Kiehl's ist eine nicht fettende Körpercreme für Feuchtigkeit und pflegt Deine Haut wunderbar weich und geschmeidig.

Verschiedene Produkte mit Retinol in Kombination
Je mehr unterschiedliche Produkte mit Retinol Du gleichzeitig verwendest, desto mehr Retinol nimmst du über die Haut auf. Damit Du Deinem Körper bei einer Beauty-Routine mit mehreren Produkten nicht zu viel Retinol zuführst, solltest Du vorab medizinischen Rat suchen um die Pflegeprodukte und die Dosierung entsprechend anzupassen. Eine praktische Kombination mehrerer Produkte mit Retinol kann zum Beispiel aus einer Retinol-Bodylotion mit gemäßigtem Wirkstoff-Anteil und einer leichten Retinol-Gesichtscreme bestehen.
Retinol-Produkte gegen Akne
Neben der Anti-Aging-Wirkung wird Retinol auch gegen Akne eingesetzt. Tabletten und Nahrungsergänzungsmittel mit Retinol werden hierbei allerdings nicht empfohlen. Vitamin-A beziehungsweise Retinol-Kapseln zum Einnehmen oder Retinol-haltiges Öl zum Einnehmen wirken gegen Akne weniger effektiv als Kosmetika. Deshalb gibt es sowohl rezeptfreie als auch verschreibungspflichtige Retinol-Cremes gegen Akne.
Verschreibungspflichtige Retinol-Cremes
Da die Gefahr einer Überdosierung des Vitamin A hoch ist, ist eine Retinol-Creme verschreibungspflichtig, wenn sie eine zu hohe Dosierung des Wirkstoffs oder Retinol in einer bestimmten Form enthält. In den verschreibungspflichtigen Vitamin-A-Cremes sind vor allem Retinoide enthalten – dabei handelt es sich um hochwirksame Formen der Vitamin-A-Säure. Unter diesen Retinoiden sind es vor allem Tretinoin und Adapalen, die zum Beispiel in verschreibungspflichtigen Akne-Cremes zum Einsatz kommen. Tretinoin hemmt Entzündungen, öffnet die Poren und löst Mitesser auf.
Fazit: Retinol-Produkte gibt es für jeden Bedarf
Es gibt viele verschiedene Hautpflegeprodukte mit Retinol: Cremes mit geringer oder hoher Dosierung, Ampullen für die intensive Behandlung, Bodylotions für den ganzen Körper, Retinol-Seren mit unterschiedlichen Wirkstoffanteilen für das Gesicht, Retinol-Öl bei trockener Haut und verschreibungspflichtige Retinol-Cremes bei Akne. Neben diesen Kosmetika gibt es auch Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin-A, wie beispielsweise Retinol-Öl Varianten zum Einnehmen und Retinol-Kapseln. Welche Retinol-Produkte für Dich passend sind, kannst Du am Ende nur durch sorgfältige Recherche und Ausprobieren herausfinden. Aufgrund der möglichen Nebenwirkungen solltest Du Dir außerdem ärztlichen Rat suchen, bevor Du beginnst, Deine Haut mit Retinol-Produkten zu behandeln. Das gilt insbesondere für höher dosierte Produkte und versteht sich bei verschreibungspflichtigen Retinol-Cremes von selbst. Viel Erfolg beim Probieren und viel Spaß mit Deiner neuen Hautpflegeroutine mit Retinol!
Deine perfekten Begleiter für Deine Retinol Routine